Brünnengut Bern

Objekt

Historisches Gebäude

Ausführung

2020

Bauvorhaben

Umbau/Sanierung

Standort

3027 Bern BE

Information

Im Herbst 2020 wurde der schadhafte Fassaden- Verputz auf der Parkseite komplett entfernt. Über der Konstruktion aus Balken und Natur-/Bruchsteinmauerwerk wurden vollflächig Stucanet-Putzträgerplatten mechanisch befestigt. Darauf wurde Fixit 276 Grundputz mit hydraulischem Kalk und Fixit 280 Deckputz mit hydraulischem Kalk aufgetragen.

Verwendete Produkte

Stucanet®

Putzträger

Beteiligte Unternehmen

Planer / Architekt

Werkgruppe agw, 3011 Bern

Verarbeiter

Merz Gips AG, 3302 Moosseedorf

Bauherr

Hochbau Stadt Bern, 3011 Bern

Referenz als PDF

Weitere Referenzen

Alte Mühle, Sissach

Die zum MFH umgenutzte alte Mühle wurde als eines der ersten historischenGebäude mit der Weltneuheut Fixit 222 energetisch saniert. Danach wurde dieFassade des denkmalgeschützten Gebäudes mit abgekelltem Fixit 203 Deckputz mithydraulischem Kalk dem historischen Original nachempfunden.

Alters- und Pflegeheim Gampelen BE

Ein ehemaliges Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert in Gampelen BE ist mit dem Aerogel-Hochleistungsdämmputz Fixit 222 energetisch saniert worden. Dank diesem liess sich die historische Anmutung des heutigen Altersheims erhalten, der Verbrauch an Heizenergie ist gesunken und im Innern herrscht ein angenehmes Raumklima.

Sanierung Ruine alt Wülflingen

Der 16 m hohe Wehrturm der Burgruine aus dem 13. Jahrhundert wurde in enger Abstimmung mit der Kantonalen Denkmalpflege schonend saniert. Die Mauerwerkssanierung und Stabilisierung erfolgte mit den speziell für denkmalgeschützte Bauwerke entwickelten Produkten, Fixit 561 und Fixit 539-T6.

Gewächshausmauern Herrengasse Bern

Es wurden alte Bruch- und Natursteinmauern die unter Denkmalschutz stehen mit dem Fixit Saniersystem erneuert. Systemaufbau wurde wie folgt gewählt: Alte lose Stellen entfernen, Fugen ausgekratzt und mit Stopfmörtel Fixit 206 aufgefüllt, Vorspritzgrundierung mit Fixit 210 Hydroment Entfeuchtungsputz 5mm stark, anschliessender Grundputz 20mm mit Fixit 210 Hydroment Entfeuchtungsputz und Oberputz mit Fixit 764 Kellenwurf 6-8 mm.

Schlossmauersanierung Schloss Fürstenau

Das Schloss Fürstenau, auch Bischöfliches Schloss genannt, steht in der kleinsten Stadt der Welt. Im Rahmen der Sanierung wurden ebenfalls die Natursteinmauern, welche das Schloss auf verschiedenen Terrassen umfassen, mit Fixit 561 Schlossmauermörtel saniert.

Pfarrhelferhaus Bremgarten

Das spätgotische Gebäude diente vermutlich der 1460 gegründeten Bullingerpfründe als Kaplanei und wurde nach der Rekatholisierung 1531 zur Helferei. Die rund 500 Jahre alte Liegenschaft, welche mittlerweile unter Denkmalschutz steht, wurde im Laufe der Nutzungszeit immer wieder renoviert, letztmals vor 60 Jahren vollumfänglich und 1990 mit einer sanften Innen- und Aussenrenovation.

Schlotterbeck, Zürich

Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Es wurden diverse Vertiefungen im Betonboden mit dem Fixit POR 8040 Schaummörtel (400 kg/m³) ausgeglichen.

Kollegium St. Michael Zug

Im Schulhaus wurde das komplette Treppenhaus und drei Schulzimmer saniert. Der Unternehmer wollte ein Material, dass auf verschiedenen Untergründen mit unterschiedlichen Auftragsstärken in einem Arbeitsgang aufgetragen und fertiggestellt werden kann mit Weissputz Oberfläche. Daher wurde der Fixit 148 L Plus im Silo angewendet. Es konnte problemlos, schnell, sauber und einfach eine schöne Weissputz Oberfläche erstellt werden.

Energetische Sanierung Chesa Palmira, Bever

Die Chesa Palmira wurde im Jahre 1672 erbaut. Ihr Grundriss blieb bis heute unverändert. Die Fassade des historischen Gebäudes wurde mit 8 cm Fixit 222 Aerogel Hochleistungsdämmputz energetisch saniert. Als Deckputz wurde Fixit 208 verwendet. Anschliessend wurde die Fassade gekalkt und erhielt den identischen Sgraffito aus dem Jahre 1952.